Unternehmensgeschichte
Für uns gibt es seit über 160 Jahren nichts schöneres
als Papier zu bedrucken
| 2023 | Das Ehepaar Belz begibt sich in den wohlverdienten Ruhestand. Guido Imbescheidt, Andrea Diehl und Claus Wölfel übernehmen den Betrieb und führen ihn ab dem 1. Januar 2024 weiter. |
| 2022 | Am 27. September wurde die Druckerei Zeidler 160 Jahre alt |
| 2020 | Im Juni wird die Druckerei nach ProzessStandard Offsetdruck geprüft und zertifiziert |
| 2020 | Guido Imbescheidt wird Prokurist und unterstützt die Geschäftsleitung des Unternehmens |
| 2018 | Zum 6. Mal in Folge erhält die Druckerei Zeidler das PSO-Zertifikat |
| 2016 | Die Digitaldruckmaschine HP Indigo wird in Betrieb genommen |
| 2014 | Ein neuer Sammelhefter und die erste Digitaldruckmaschine werden aufgestellt |
| 2013 | Prozesslose Plattenbelichtung mit dem neuen Avalonbelichter |
| 2012 | Die Druckerei Zeidler feiert ihr 150-jähriges Bestehen |
| 2011 | Eine Fünffarbdruckmaschine mit Lackwerk wird in Betrieb genommen Henner Stavenow wird Geschäftsführer der Druckerei Zeidler |
| 2009 | CO2 geprüfter Betrieb. Eine neue Abteilung entsteht — die Präge- und Stanzabteilung |
| 2008 | Erfolgreiche Prüfung nach ProzessStandard Offsetdruck ISO 12647-2 |
| 2007 | Eine Kleinfalzmaschine mit 12 Falztaschen und Inlineklebung wird aufgestellt |
| 2005 | Investition in CTP und die Rastertechnologie Sublima |
| 2001 | Umzug der Druckerei in das Gewerbegebiet Petersweg und Aufstellung einer weiteren Vierfarbdruckmaschine |
| 1999 | Ein Großformatbelichter und ein Großformatdrucker werden installiert |
| 1996 | Eine Vierfarbdruckmaschine wird aufgestellt |
| 1987 | In der Satzabteilung wird das erste DTP-System in Betrieb genommen |
| 1983 | Der Satzbereich wird auf Fotosatz umgestellt |
| 1982 | Walter Laux übergibt das Unternehmen seiner Tochter Eva und ihrem Mann Ulrich Belz |
| 1974 | Die erste Offsetdruckmaschine wird in Betrieb genommen |
| 1962 | Die Druckerei Zeidler wird 100 Jahre alt |
| 1955 | Das Unternehmen wird von seinem Neffen Walter Laux weitergeführt |
| 1945 | Walter Maetschke, ein Neffe von Guido Zeidler, übernimmt den Betrieb |
| 1941 | Am 31. Mai erscheint die Biebricher Tageszeitung zum letzten Mal |
| 1899 | Tochter Marie heiratet den Buchdrucker und Redakteur Guido Zeidler |
| 1869 | Tod von Jean Lewalter. Seine Witwe Margarethe übernimmt die Firma |
| 1862 | Gründung von Druckerei und Verlag am 27.9. durch Jean Lewalter. Herausgabe und Druck der Tageszeitung für Wiesbaden-Biebrich und Hochheim |
